PNP-Bericht: Zahlreiche Einsätze der Gefahrgut-Einheiten der Kreisbrandinspektion im letzten Jahr
Einsatz-Nachbesprechungen als Fortbildung für Einsatzkräfte
Im Feuerwehrhaus Bad Birnbach trafen sich Vertreter der Gefahrgut-Einheiten der Kreisbrandinspektion zur Nachbesprechung von Einsätzen und diesbezüglicher Fortbildung.
In 2022 waren diese speziellen Einheiten der Kreisbrandinspektion Rottal-Inn rund 40-mal zu Einsätzen mit Gefahrgut (GFG) alarmiert worden. Diese Alarmierungen standen im Mittelpunkt der Jahresbesprechung zu der Fachkreisbrandmeister (FKBM) Heiko Schedlbauer eingeladen hatte.
Zehn Feuerwehren aus dem gesamten Landkreis gehören nunmehr mit ihrem Fachwissen und speziellen Geräten und Fahrzeugen dem Gefahrgut-Zug Rottal-Inn an. Dieser teilt sich auf in mehrere Unterabschnitte mit unterschiedlichen Aufgaben: Dem „Gefahrenbereich“, zur Eindämmung und Bekämpfung von Gefahren direkt an der Schadensstelle, gehören Fahrzeuge der FFW Eggenfelden, Pfarrkirchen, Simbach a. Inn, Bad Birnbach und Kirchdorf a. Inn an. „Herzstück“ dieser Einheiten sind der vom Landkreis neubeschaffte Abrollbehälter „Gefahrgut“, stationiert bei der Feuerwehr Eggenfelden und der ebenfalls vom Landkreis beschaffte Abrollbehälter „Atem- und Strahlenschutz“ der bei der Feuerwehr Pfarrkirchen stationiert ist.
Zum Bereich „Dekon“ (Reinigung) gehören die Feuerwehren Triftern und Wittibreut. Im Bereich „Messen und Warnen“ sowie Betreuung der landkreiseigenen Einsatzdrohne ist die FFW Pfarrkirchen tätig. Ein großer Bereich ist auch die „Ölwehr“, die von den FFW Simbach/Inn und Kirchdorf/Inn abgedeckt wird. Bei den Gefahrgut-Einsätzen ist die FFW Tann jeweils als Abschnittsleitung und Führungsunterstützung eingeteilt. Nach den Worten des Fach-KBM seien im letzten Jahr auch zwei Einsatz-Module „Ölsperre“ installiert worden. Für die Inspektionsbereiche Süd (Bereich Simbach/Inn) und Ost (Pfarrkirchen) bilden dieses Modul die Feuerwehren Simbach/Inn, Bad Birnbach und Pfarrkirchen. In den Bereichen West (Eggenfelden) und Nord (Arnstorf) besteht das Modul aus den Feuerwehren Simbach/Inn, Eggenfelden und Falkenberg. In jedem Modul sind ca. 80 Meter Ölsperren vorhanden, die alle untereinander kompatibel sind. Nachdem in 2022 in Pfarrkirchen an der Rott eine gemeinsame Übung der beteiligten Feuerwehren stattgefunden hatte, folgte tatsächlich bald die erste Alarmierung zu einem Einsatz außerhalb des Landkreises: Im Bereich Haiming / Burghausen war bei der Inn-Salzach-Mündung eine größere Ölspur, bei deren Eindämmung mit den Feuerwehrbooten und den Ölsperren mitgeholfen werden musste.
FKBM Schedlbauer ging bei der Besprechung, bei der auch Kreisbrandrat (KBR) René Lippeck und die Kreisbrandmeister (KBM) Stefan Niedermeier (Pfarrkirchen) und Karl Kaiser (Triftern) anwesend waren, näher auf die Einsätze des letzten Jahres ein.
Die 40 Alarmierungen (vier weniger als 2021) teilten sich gemäß Heiko Schedlbauer unter anderem auf in 12-mal Messen und Warnen bei Großbränden, sechs Gewässerverunreinigungen (davon viermal durch Gülle und zweimal durch Öl), fünf Mal Anforderung Drohne (z. B. Vermisstensuche, Erkundungen bei Einsätzen), Amtshilfe für die Polizei bei Gefahrgut-Funden und Fachberater-Alarmierungen. Es seien dabei jeweils einzelne bzw. mehrere GFG-Einheiten im Einsatz gewesen, eine Alarmierung des kompletten Gefahrgut-Zuges Rottal-Inn wie in 2021 war 2022 aber nicht der Fall.
KBR Lippeck bedankte sich bei der Besprechung in Bad Birnbach für das besondere Engagement „seiner“ Spezialkräfte mit FKBM Heiko Schedlbauer an der Spitze. René Lippeck lobte besonders, dass die Einheiten alle einzeln alarmiert werden und alle ihre Spezialaufgaben selbständig abwickeln könnten, ggf. auch außerhalb des Landkreises. Falls erforderlich, würden alle Kräfte der Gefahrguteinheiten aber reibungslos zusammenarbeiten und damit eine große Einsatzstärke haben. Der Gefahrgutzug Rottal-Inn gehöre der „Ölwehr Niederbayern“ an, sei demnach im Innenministerium bekannt und auch dort schon ein Begriff. René Lippeck und Heiko Schedlbauer bedankten sich bei dem ausscheidenden KBM Karl Kaiser für sein langjähriges Mitwirken im ABC- bzw. Gefahrgutzug Rottal-Inn.
FKBM Schedlbauer wies noch auf gemeinsame Veranstaltungen der Gefahrgut-Einheiten hin: Am 20. Mai soll eine gemeinsame Verlegungsfahrt des gesamten Gefahrgut-Hilfeleistungskontingentes mit Übungseinsatz in Regensburg erfolgen und im Oktober werde man sich an einer Großübung bei der Wacker Chemie beteiligen.
Einige Feuerwehren der neu aufgestellten Einsatz-Module „Ölsperre“ des Gefahrgutzuges Rottal-Inn waren kurz nach der ersten gemeinsamen Übung zur Mithilfe beim Eindämmen einer größeren Ölspur im Inn-Salzach-Mündungsgebiet eingesetzt.
URL: https://www.pnp.de/lokales/landkreis-rottal-inn/jahresbilanz-fuer-gefahrgut-einheit-40-einsaetze-absolviert-10555402
© 2023 PNP.de
Neuer Abrollbehälter Logistik
Eine Woche vor Weihnachten konnte ein neuer Abrollbehälter für den Katastrophenschutz durch den Landkreis Rottal-Inn in Dienst gestellt werden. Bei dem Abrollbehälter handelt es sich um einen Logistik-Behälter.
Zweck dieses Abrollbehälters ist der Transport sämtlicher Materialien und Güter. Im Heck befindet sich ein Vertikallift mit einer Tragkraft von zwei Tonnen. Die Seitenwände und das Dach können geöffnet werden, somit ist eine Beladung mittels Stapler oder mit einem Kran möglich.
Der Behälter wurde an zwei Tagen bei der Firma Sieglift in Derschen von Florian Sager, Sachgebiet öffentliche Sicherheit und Ordnung und Fachkreisbrandmeister Heiko Schedlbauer abgenommen. Zwei Mitglieder der Feuerwehr Erlach überführten den Behälter mit einem Wechsellader in den Landkreis.
Stationiert wird der Abrollbehälter bei der Feuerwehr in Simbach. Im Einsatzfall werden können Materialien für die ABC-Einheiten transportiert werden. Der Behälter kann aber auch jederzeit überörtlich zum Einsatz kommen.
Katastrophenschutzeinheiten proben eine Kontingentfahrt
Am Donnerstag, den 17.11.2022 probten Katastrophenschutzeinheiten des Landkreises Rottal-Inn eine Kontingentfahrt.
Kontingente sind vorgeplante Einheiten, die bei Katastrophen außerhalb des Landkreises zum Einsatz kommen. Im Landkreis Rottal-Inn sind dreizehn solcher Kontingente vorgeplant. Folgende Hilfeleistungskontingente sind unter anderem im Landkreis vorhanden: Standard, Standard klein, Hochwasser/Pumpen, Sandsäcke, Sturmschaden/Dachsicherung, Sturmschaden/Motorsägen, Ölwehr, ABC-Abwehr, Waldbrandbekämpfung.
Am Donnerstag wurde eine Übung mit dem ABC-Hilfeleistungskontingent durchgeführt. Das ABC-Kontingent kommt zum Einsatz, wenn atomare, biologische oder chemische Stoffe beteiligt sind.
An der Übung nahmen insgesamt 27 Fahrzeuge teil. Es waren folgende Einheiten beteiligt: Die Feuerwehren, Tann, Hofmark Gern, Pfarrkirchen, Arnstorf, Nöham, Altersham, Julbach, Staudach, Triftern, Wittibreut, Eggenfelden, Bad Birnbach, Simbach, Kirchdorf und Johanniskirchen. Ebenfalls waren BRK-Einheiten aus Pfarrkirchen und Gangkofen mit dabei.
Ebenfalls beteiligt war das Sachgebiet Brand und Katastrophenschutz im Landratsamt.
Start der Übung war das Schulgelände in Simbach am Inn, Ziel war das Feuerwehrgerätehaus in Eggenfelden. Die Fahrt führte zunächst auf die B12 und B20. Anschließend ging es über Taubenbach, Pfarrkirchen, Schönau, Zell Richtung Eggenfelden weiter. Die Strecke hatte eine Länge von ca. 75 Kilometer, dafür wurden ca. eindreiviertel Stunden benötigt.
Weiterlesen: Katastrophenschutzeinheiten proben eine Kontingentfahrt