Gefahrgutfachtagung in Bad Abbach

2024 Gefahrgutfachtagung 1

Die Fachtagung Gefahrgut des Bezirksfeuerwehrverbandes Niederbayern ist eine bedeutende Veranstaltung, die alle zwei Jahre stattfindet und Fachleuten aus der Feuerwehr und anderen relevanten Institutionen wichtige Informationen zu aktuellen Themen rund um Gefahrgut und den sicheren Umgang mit gefährlichen Stoffen vermittelt. Im Jahr 2024 fand die Tagung wieder im Feuerwehrgerätehaus in Bad Abbach statt und bot eine spannende Vortragsreihe zu verschiedenen relevanten Themen:

Gasmesstechnik in der Feuerwehr: In diesem Vortrag wurde die Bedeutung der richtigen Gasmesstechnik bei Gefahrgut-Einsätzen hervorgehoben. Dazu gehören innovative Technologien und Geräte, die den Einsatzkräften helfen, gefährliche Gase frühzeitig zu erkennen und zu identifizieren.

Gefahren durch illegale Labore: Dieses Thema beleuchtete die Risiken, die von illegalen Labors ausgehen können, beispielsweise durch die illegale Herstellung von Drogen oder anderen gefährlichen Stoffen.

Einsatzbericht Ammoniakaustritt in Ortenburg: Ein praxisorientierter Vortrag, der einen realen Einsatzfall thematisierte, bei dem Ammoniak ausgetreten ist. Der Bericht bot wertvolle Einblicke in die Vorgehensweise, Herausforderungen und Lösungen bei einem solchen Unfall.

Grundlagenschulung zum Thema Ammoniak: Ein wichtiger Bestandteil der Schulung war die Vermittlung von Grundwissen über den Umgang mit Ammoniak. Ammoniak ist ein häufig vorkommender Gefahrstoff, der in vielen Bereichen verwendet wird und bei Unfällen eine ernsthafte Bedrohung darstellen kann.2024 Gefahrgutfachtagung 2

Vorstellung TUIS: TUIS (Transport Unfall Information und Hilfeleistungssystem) wurde vorgestellt. TUIS bietet eine schnelle und kompetente Unterstützung bei Gefahrgutunfällen. Hier wurde erläutert, wie TUIS, Feuerwehren und andere BOS-Einheiten unterstützen kann.

Vorstellung Polizei GGSBC: In diesem Vortrag wurde die Polizei GGSBC (Gefährliche Güter und Spezialeinsätze) vorgestellt. Diese spezielle Polizeieinheit ist auf den Umgang mit Gefahrgutunfällen und anderen speziellen Einsätzen spezialisiert und arbeitet eng mit Feuerwehr und anderen Behörden zusammen.

Die Veranstaltung war auch für die Teilnehmer aus dem Landkreis Rottal-Inn von besonderem Interesse, darunter Fach-KBM Heiko Schedlbauer, der den Fachbereich stellvertretend in Niederbayern leitet.

Die Tagung bot den Teilnehmern wieder die Möglichkeit, sich mit Kollegen auszutauschen und Erfahrungen zu teilen.

Feuerwehreinsatzkräfte des Landkreises Rottal-Inn in Niedersachsen im Übungseinsatz

Celle Nby Eichkater FahneVom 26. bis 29.09.2024 fand in Celle/Niedersachsen eine groß angelegte Übung zur Waldbrandbekämpfung am Boden und aus der Luft statt. Daran beteiligten sich 26 Einsatzkräfte aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises, sowie dem BRK Kreisverband Rottal-Inn. Nach erfahrungsreichen, aber auch anstrengenden Tagen kehrten alle wieder wohlbehalten nach Hause zurück.

Bereits am Mittwoch machte sich die Einheit, wir berichteten, auf den Weg in den hohen Norden. Über Nürnberg, Bamberg und Schweinfurt fuhr die Kolonne als geschlossener Verband bis nach Melsungen. Im dort reservierten Hotel angekommen, trafen wir auf die Kameraden der staatlichen Feuerwehrschule Geretsried sowie auf den Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbandes Bayern, Johann Eitzenberger. Am nächsten Morgen ging es weiter nach Celle-Scheuen in das dortige Ausbildungszentrum des niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz.

Weiterlesen: Feuerwehreinsatzkräfte des Landkreises Rottal-Inn in Niedersachsen im Übungseinsatz

Länderübergreifende Waldbrandübung „Eichkater 2024“ im Landkreis Celle, Niedersachsen

Tag 5: 29.09.2024 (Heimreise)Celle Tag5 Heimreise

um 8 Uhr wurde die Heimreise angetreten.

Wir wünschen alle ein gutes Nachhausekommen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tag 4: 28.09.2024 (letzter Übungstag)Celle Nby Eichkater Fahne

heute wurde noch bis 13 Uhr geübt, im Anschluss gab es eine Fahrzeug- und Geräteschau.

Eine Dankes-Feier bildete den Abschluss.

Morgen gehts wieder nach Hause.

 

Celle Tag4 HFS

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Celle Tag4 Abschluss Rauch

 

 

 

 

 Celle Tag4 Abschluss

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Celle Tag4 Mannschaft PAN2

Gruppenbild unserer entsendeten Mannschaft

 

 

 Tag 3: 27.09.2024

Heute der erste ganztägige Übungstag bis ca. 21 Uhr.

An der Übung waren insgesamt 7 Hubschrauber und 3 Flugzeuge zur Brandbekämpfung aus der Luft beteiligt.

Die bayerischen Wasserfördersysteme HFS (Förderung mit F-Druckschläuchen) habe 7 km Förderleitung aufgebaut.

Unser Führungsstab für die bay. Einheiten hat im Schichtbetrieb alle 4 Std. das Personal durchgetauscht. Ausserdem wurde ein Fachberater (bay. Feuerwehr) in die TEL (Technische Einsatzleitung) abgestellt.

Celle Tag3 4

Celle Tag3 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Celle Tag3 2

 Celle Tag3 5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Celle Tag3 3

 

 

 

 

 

Celle Tag3 7 

 

 

 

 

Celle Tag3 6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tag 2: 26.09.2024

Die Führungstelle für die bayerischen Kräfte ist von unseren Kameraden aufgebaut und seit Nachmittag mit den ersten Aufgaben betraut.

Celle Tag2 Fhrungsstelle

Celle Tag2 Fhrungsstelle Aussen1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Auch die Kräfte der bayerischen Polzei sind mit Hubschaubern bereits eingetroffen.

Celle Tag2 Polizeihubschrauber

 erste Besprechung am Abend
Celle Tag2 Besprechung1

 Celle Tag2 Besprechung2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tag 1: 25.09.2024 Anreise

 Gruppenbild Abfahrt

Gruppenbild bei der Abfahrt in Pfarrkirchen

 

 Zwischenstation Melsungen 1Zwischenstation Melsungen 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Zwischenstation zur Übernachtung in Melsungen/Hessen

 

Übungsbeschreibung

Vom 25. bis 29. September 2024 wird im Landkreis Celle, Niedersachsen, eine groß angelegte Waldbrandübung mit dem Namen „Eichkater“ Foto Landkreiskontingentdurchgeführt.

Diese Übung zählt zu den größten ihrer Art, die jemals in Deutschland stattgefunden haben. Es werden rund 1.300 Einsatzkräfte aus Niedersachsen und Bayern erwartet.

An der Übung nehmen auch Sondereinheiten mit Hubschrauber oder Löschrobotern teil.

Der Landkreis Rottal-Inn wird diese Übung ebenfalls mit Mannschaft und Gerät unterstützen.

Einheiten des Landkreises Rottal-Inn werden als Teil des bayerischen Kontingents mit der Grundkomponente Führung teilnehmen. Zusammen mit der Feuerwehrschule Geretsried wird durch den Landkreis Rottal-Inn die Führungskomponente gestellt.

AB EL Bild5Unser Landkreis stellt dazu 26 Einsatzkräfte, die mit 7 Fahrzeugen, 2 Anhängern und 2 Abrollbehältern an der Übung teilnehmen.

Die Abfahrt erfolgt für unsere Einheiten am Mittwoch, den 25. September 2024, gegen Mittag vom Katastrophenschutzlager in Pfarrkirchen.

Die Ankunft im Verfügungsraum in Celle ist am Donnerstag gegen Mittag geplant. Ab 13 Uhr startet für uns die Übung.

Weitere bayrische Einheiten / Kontingente wie Wasserförderung, Brandbekämpfung Boden oder Brandbekämpfung aus der Luft treffen bis 18:00 Uhr in Celle ein.

Die Rückkehr unserer Einheiten ist für Sonntag, den 29. September 2024, abends vorgesehen.

Kreisbrandrat René Lippeck wird die Führung des Kontingents aus dem Landkreis Rottal-Inn übernehmen. Unterstützt wird er dabei von Kollegen der Kreisbrandinspektion. Ebenfalls von unserem Landkreis sind folgende Einheiten beteiligt: Feuerwehren Arnstorf, Eggenfelden, Gangkofen, Hofmark Gern, Kirchdorf am Inn, Tann, das BRK und Mitglieder der Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung.

Jetzt schon gilt der Dank an die Kameraden und Kameradinnen, die sich bereit erklärt haben, an Übung teilzunehmen.

Wir werden euch auf dieser Seite weiter über die Übung informieren und Updates zukommen lassen.

 

Designed by LernVid.com