Großübung ABC-Hilfeleistungskontingent
Am 20.05.2023 war es so weit: Die lang geplante Kontingentübung ABC-Gefahrenabwehr konnte starten. Zusammengefasst kann man sagen, dass es eine interessante und herausfordernde Übung für alle Beteiligten war. Die Kameraden des Landkreises Regensburg, allen voran Fachkreisbrandmeister Gefahrgut Rainer Stadlbauer, haben sich viel für uns einfallen lassen. Am Ende kamen alle Einsatzkräfte der Feuerwehren des Landkreises Rottal-Inn und des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) Rottal-Inn wieder gut zuhause an.
Aber der Reihe nach. Am Samstagmorgen sammelten sich alle beteiligten Einheiten ab 07:00 Uhr am P&R Platz in Pfarrkirchen. Die Mannschaft des Kater Rottal-Inn hatte alle Hände voll zu tun mit der Registrierung der Einsatzkräfte, Ausgabe der Fahnen für die Kolonnenfahrt und Verteilung der Marschbefehle. Die Versorgungskomponente des BRK verteilte die Lunchpakete an die Teilnehmer.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Kreisbrandrat René Lippeck und einer Einweisung von Fachkreisbrandmeister Heiko Schedlbauer startete das Kontingent gegen 07:45 Uhr in Richtung Regensburg.
17-03-2023 Ausbildung Hilfeleistungskontingent Waldbrand
Wenn der Wald brennt, gibt’s für die Feuerwehr viel zu tun
Die letzten Jahre haben es gezeigt. Auch in Deutschland steigt die Gefahr von Wald- und Flächenbränden stetig. Im letzten Sommer ereigneten sich mehrere große Waldbrände in Deutschland, die viele Einsatzkräfte über Tagen, teilweise sogar über Wochen massiv forderten. Gottlob wurden bisher nicht die Dimensionen großer Waldbrände in Südeuropa erreicht, die uns jedes Jahr aufs Neue aufschrecken lassen. Auch unser Landkreis wurde bisher von größeren Vegetationsbränden verschont. Trotzdem darf diese Gefahr in den trockenen Frühlings- und Sommermonaten nicht unterschätzt werden.
Aus diesem Grund wurde, nach den Vorgaben des Freistaates Bayern, für den Landkreis Rottal-Inn ein Hilfeleistungskontingent Waldbrandbekämpfung am Boden beplant. Dieses ist überregional autark einsetzbar. Für Schadensfälle im Landkreis selbst wurde zusätzlich ein Modul Wald- und Flächenbrandbekämpfung beplant, dass im Vergleich zum Kontingent schneller einsetzbar ist.
Vor kurzem fand ein Treffen aller beteiligten Einheiten des Kontingentes statt. Hierbei ging es um ein Kennenlernen, den Aufbau der Einheit, eine erste theoretische, fachliche Schulung und die Vorstellung von Gerätschaften. Zu Beginn des Abends begrüßte Kreisbrandrat René Lippeck die Anwesenden Vertreter der beteiligten Feuerwehren.
Weiterlesen: 17-03-2023 Ausbildung Hilfeleistungskontingent Waldbrand
Abschied aus dem Gefahrgutzug
Im Rahmen der kürzlich stattgefundenen Jahresbesprechung des Gefahrgutzuges Rottal-Inn wurde der langjährige stellvertretende Leiter, Karl Kaiser, verabschiedet.
Im Jahr 2006 fand die Fußballweltmeisterschaft in Deutschland statt. Die deutsche Nationalmannschaft musste sich mit dem 3. Platz zufriedengeben. Weltmeister wurde Italien. Bundestrainer war damals Jürgen Kliensmann, welcher im gleichen Jahr noch von diesem Posten zurücktrat.
Bei den damals in München stattfindenden WM-Spielen waren auch Teile des heutigen Gefahrgutzuges des Landkreises Rottal-Inn im Einsatz. Dies war der erste offizielle Einsatz in diesem Rahmen für Karl Kaiser.
Im Jahr 2007 wurde Karl zum Kreisbrandmeister für den Bereich Triftern (heute Brandbezirk 5/2) ernannt, gleichzeitig wurde er auch stellvertretender Leiter des Gefahrgutzuges Rottal-Inn.
In dieser langen Zeit fanden viele Übungen und Einsätze mit seiner Beteiligung statt, wie zum Beispiel diverse Keulungsaktionen, Gasaustritte im Landkreis aber auch überörtliche Einsätze im Rahmen der Hilfeleistungskontingente, zuletzt im Ahrtal 2021. Hierbei unterstützte KBM Kaiser mit seiner ruhigen, besonnenen Art und seinen vielfältigen Fachkenntnissen.
Im Frühjahr 2023 beendet Karl Kaiser seine Tätigkeit als Kreisbrandmeister und somit auch seine Tätigkeit im Fachbereich Gefahrgut. Aus diesem Grund nutzten Kreisbrandrat René Lippeck und Fachkreisbrandmeister Gefahrgut Heiko Schedlbauer die Gelegenheit im gebührlichen Rahmen Karl für seine Tätigkeit in der Gefahrguteinheit zu danken und ihn zu verabschieden.
Als neuer Leiter des Fachbereiches Psychosoziale-Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E) im Kreisfeuerwehrverband Rottal-Inn bleibt Karl Kaiser den Einsatzkräften der Landkreisfeuerwehren weiterhin erhalten. Für diese verantwortungsvolle, neue Aufgabe wünschen wir viel Erfolg. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit.
Bekannterweise wurde Deutschland 2014 Fußballweltmeister, der Nachfolger von Jürgen Kliensmann, Jogi Löw, wurde im Jahr 2021 von Hansi Flick beerbt.