15-08-2023_Modul Ölwehr bei Unwetterlage zweimal im Einsatz (2)

Am Dienstag, den 15.08.2023 gegen 18 Uhr zog ein schweres Unwetter über unseren Landkreis hinweg. Die Hotspots lagen im Bereich Massing / Unterdietfurt und Dietersburg / Egglham.

20230815 l Bild1Regenmengen bis zu 75 Liter innerhalb von 40 Minuten waren zu verzeichnen. Auch Hagelschauer waren in weiten Teilen verbreitet. Durch die Mengen wurden viele Straßenzüge der Gemeinde Unterdietfurt überflutet.

Innerhalb kürzester Zeit wurden die ersten Einsätze von der ILS Passau gemeldet. Man entschied sich dafür, die AFS Massing zu besetzen. Im weiteren Einsatzverlauf kamen neue Einsatzstellen im Minutentakt hinzu. Daraufhin wurden weitere Feuerwehren alarmiert. Um die Menge an Einsätzen abzuarbeiten, wurden weitere Kräfte benötigt. 

Bei der Erkundung von überschwemmten Kellern wurde festgestellt, dass in einem Keller Heizöl ausgelaufen war. Nach Rücksprache mit den Eigentümern wurde festgestellt, dass sich bis zu 3500 Liter Heizöl im Keller befinden.

Damit es zu keiner Ausbreitung der Einsatzstelle kommt, wurden die Arbeiten eingestellt. Der bereits anwesende Fach-Kreisbrandmeister Rottal-Inn 1/3 erkundete die Einsatzstelle und forderte daraufhin das Modul Ölwehr nach.20230815 l Bild2

Die Feuerwehren Tann und Simbach machten sich auf den Weg nach Unterdietfurt. Nachdem der Kater Rottal-Inn 56/1 sich bereits im Einsatz befand, wurde der Wechsellader mit AB-Logistik an die Einsatzstelle beordert.

Nach einer kurzen Lageeinweisung wurde das Öl-Wassergemisch aus dem Keller abgepumpt und in IBC gelagert. Um genügend IBC vor Ort zu haben kam der V-LKW erneut zum Einsatz.

20230815 l Bild3Es wurden ca. 12.000 Liter Öl-Wassergemisch abgesaugt und aufgefangen. Zwei unbeschädigte Heizöltanks im Keller wurden gesichert.

Die Arbeiten wurden von der Feuerwehr Unterdietfurt und vom THW unterstützt. Gegen zwei Uhr früh war der Einsatz beendet.

Am Mittwoch wurde festgestellt, dass sich in einem Auffangbecken im Bereich der Kläranlage Ölschlieren befinden. Nach Rücksprache mit dem Wasserwirtschaftsamt wurde entschieden, die Ölschlieren zu entfernen.

Der Ölzug wurde erneut nach Unterdietfurt gerufen, um die Maßnahmen auszuführen. Das Heizöl wurde mittels Ölschlängel und Ölvlies aufgenommen. Somit konnte eine Verunreinigung der Rott ausgeschlossen werden.

Nach ca. drei Stunden war der Einsatz beendet.

15-08-2023_Ersteinsatz für ein Landkreiskontingent und das Modul Starkregen

Am Dienstag, den 15.08.2023 gegen 18 Uhr zog ein schweres Unwetter über unseren Landkreis hinweg. Die Hotspots lagen im Bereich Massing / Unterdietfurt und Dietersburg / Egglham.20230815 Bild2

20230815 Bild1Regenmengen bis zu 75 Liter innerhalb von 40 Minuten waren zu verzeichnen. Auch Hagelschauer waren in weiten Teilen verbreitet. Durch die Mengen wurden viele Straßenzüge der Gemeinde Unterdietfurt überflutet.

Innerhalb kürzester Zeit wurden die ersten Einsätze von der ILS Passau gemeldet. Man entschied sich dafür, die AFS Massing zu besetzen. Im weiteren Einsatzverlauf kamen neue Einsatzstellen im Minutentakt hinzu. Daraufhin wurden weitere Feuerwehren alarmiert. Um die Menge an Einsätzen abzuarbeiten, wurden weitere Kräfte benötigt.  

Weiterlesen: 15-08-2023_Ersteinsatz für ein Landkreiskontingent und das Modul Starkregen

11-08-2023_Erfolgreiche Personensuche in Simbach am Inn (2)

Am Freitag, den 11.08.2023 gegen 22:30 Uhr wurde das Modul Messen / Erkunden zu einer Vermisstensuche nach Simbach am Inn alarmiert.

Zusammen mit den Kollegen aus Simbach setzten sich die Fahrzeuge Kater Rottal-Inn 66/1, Pfarrkirchen 11/1 und Rottal-Inn 1/3 in Bewegung. Vor Ort bekamen wir von den Kollegen der Polizei die Info, dass das Handy der Person geortet werden konnte.

230811Personensuche InnNach einer kurzen Verlegung der Örtlichkeit bereiteten wir den Drohnenflug im Bereich der Lagerhausstraße vor. Zeitgleich kamen mehrere Fußtrupps zum Einsatz.

Nachdem die Drohne im Einsatz war, konnte die Person nach ca. 20 Minuten lokalisiert werden, zeitgleich kamen auch die ersten Suchtrupps bei der Person an. Diese hatten Schwierigkeiten mit dem dicht bewachsenen Unterholz.

Die Person wurde in ca. 400 Meter Entfernung direkt am Fluss Inn lokalisiert. Da es einfacher war die Person per Boot zu retten, anstatt sie durch das Dickicht zu führen, wurde dies mittels Boots der Feuerwehr Simbach durchgeführt.

Bei diesem Einsatz zeigte sich wieder einmal wie schnell Wärmesignaturen von der Luft aus zu erkennen sind, um somit den Eisatzkräften wichtige Hilfestellungen geben zu können.

Designed by LernVid.com