Corona-Impfung - Priorisierung von Feuerwehr-Einsatzkräften
Impfpriorisierung
Vergangene Woche wurde nach Intervention des LFV Bayern vom StMGP und StMI die Impfprioritäten der Einsatzkräfte nochmals angepasst.
Wie bisher auch, fällt zwar leider der überwiegende Anteil unserer Feuerwehrdienststellen in die Priorisierungsgruppe 3.
Für die Feuerwehrdienststellen mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit des direkten Patientenkontakts und damit Verbunden eines erhöhten Ansteckungsrisikos, sei es zum Beispiel bei der technischen Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen oder bei der Personenrettung mittels Drehleiter, wurden diese in die Priorisierungsgruppe 2 aufgenommen.
Um in die richtige Priorisierungsgruppe eingestuft zu werden, liegt als Anlage eine Information zur Priorisierung bei.
Wichtig ist hierbei das Erfordernis der persönlichen Registrierung der Einsatzkräfte über das Onlineportal https://impfzentren.bayern/citizen/ - auch bei den bereits registrierten Einsatzkräften ist eine Anpassung der persönlichen Daten, sowohl in der Priorisierungsgruppe 2 als auch in der Priorisierungsgruppe 3 erforderlich.
Wie komme ich in die richtige Priorisierungsgruppe?
Formblatt - Bestätigung des Kommandanten zur Vorlage am Impfzentrum (Diese Betätigung reicht als Nachweis zur Vorlage beim Impfzentrum, Absprache zwischen KBR und Leiter Impfzentrum vom 08.04.2021. Das Dienstbuch muss nicht extra mitgebracht werden)
Hop-On Listen
Erfreulicherweise wird es uns ehrenamtlichen Feuerwehrdienstleistenden - unabhängig von Stellung und Funktion – kurzfristig ermöglicht, mit ggf. freien COVID19 - Impfdosen versorgt zu werden.
Vor dem Hintergrund wieder steigenden Infektionszahlen und zunehmender Ausbreitung der noch ansteckenderen Mutationen ist das für uns in mehrerlei Hinsicht eine gute Nachricht.
Es ermöglicht uns als Teil der kritischen Infrastruktur, unsere Einsatzbereitschaft aufrecht zu erhalten. Es gibt uns aber auch ganz persönlich mehr Sicherheit im Kampf und in der Vorbeugung gegen diese tückische Erkrankung.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es keine Pflicht zur Impfung geben kann und wird! Es ist und bleibt natürlich die Entscheidung eines jeden Einzelnen.
Wir sind angehalten, Listen zu erstellen, die das Abrufen einzelner Impfwilliger kurzfristig ermöglichen. Die Anmeldung erfolgt mittels der beiliegenden Impflisten über die Leiter bzw. Kommandanten unserer Feuerwehrdienststellen und dann über die Gebiets – KBM an das Impfzentrum. Sind dann absehbar freie Impfdosen verfügbar, werden die jeweils Gemeldeten direkt durch das Impfzentrum entsprechend verständigt.
Da wir uns ja in einer Diskussion über bestimmte Impfstoffe und deren Sicherheit und Wirksamkeit befinden, teilen wir aus medizinischer Sicht noch folgendes mit:
Es wird selbstverständlich nur offiziell zugelassener und sicherer Impfstoff verwendet.
Hop-On Liste Feuerwehr (vom Kommandanten auszufüllen, Stichtag 13.04.2021)
INFO-Post zum Thema Corona-Impfung (Stand 07.04.2021)
Update zum Corona-Virus - 05.04.2021
Corona-Notbremse tritt in Kraft (Lkr. Rottal-Inn 3 Tage in Folge mit Inzidenz über 100)
Was heißt das für unsere Feuerwehren?
Erfreulicherweise kann der Ausbildungs- und Übungsbetrieb wie bisher in moderater Weise fortgesetzt werden!
Die nächtliche Ausgangssperre (§ 26 der 12. BayIfSMV) in der Zeit von 22 Uhr bis 5 Uhr bleibt von dieser Abweichung unberührt!
Planen Sie deshalb die Ausbildungs- und Übungseinheiten bitte so, dass die Einsatzkräfte rechtzeitig zuhause sind.
Weiter Details finden Sie hier: Aktuelle INFO-Post der Kreisbrandinspektion (Stand 05.04.2021)
Moderater und verantwortungsbewusster Übungs- und Ausbildungsbetrieb
möglich
Der LFV Bayern hat nach intensiven Beratungen und Abstimmungen mit dem Bayerischen Staatsministerium des Innern und der Kommunalen Unfallversicherung Bayern erreichen können das es einen moderaten und verantwortungsbewussten Wiedereinstieg in den Übungs- und Ausbildungsbetrieb geben kann.
⇒ Aktuelle Fallzahlen Lkr. Rottal-Inn (mit Daten der einzelnen Gemeiden)
⇒ Corona-in-Zahlen.de/Lkr. Rottal-Inn (mit Grafik vom Verlauf)
INFO-POST der Kreisbrandinspektion mit Hinweisen für die Feuerwehren im Lkr. Rottal-Inn (Stand 05.03.2021)
Bei den Übungen sollten man sich zu Anfang auf die Wiederauffrischung der Grundtätigkeiten konzentieren.
Die Hinweise in der INFO-POST gelten vorerst bis nach Ostern und werden dann überprüft. Eventuell sind dann wieder Erleichtungen möglich (z.B. Leistungsabzeichen ...)
-
Anschreiben des LFV Bayern zur Wiederaufnahme des Übungsbetriebs (Stand 25.02.2021)
-
Hinweise zum Übungs- und Ausbildungsbetrieb des LFV (Stand 25.02.2021)
Musteraushänge (Stand 06.03.2021)
⇒ FAQ´s (Häufig gestellte Fragen) des LFV Bayern zum Umgang mit dem Corana-Virus
⇒ Fragen und Antwortkatalog zur Coronakrise des Bayerischen Staatsministeriums des Innern
weiterführende Links:
KUVB - Hinweise für Feuerwehren zur Corona-Pandemie
Der Kreisfeuerwehrarzt zur COVID-Impfung
Der Kreisfeuerwehrarzt Dr. Simon Riedl informiert mit beiligendem Schreiben zur COVID-Impfung.
HINWEIS: Wer als Feuerwehrangehöriger zu einen Impftermin geladen wird, muss eine Bestätigung des Kommandanten oder das Dienstbuch mitbringen. Dies dient der Kontrolle ob man auch wirklich ein Feuerwehrdienstleistender ist.
Der Bundesfeuerwehrarzt informiert... - Eigung zum Feuewehrdienst
Fit für die Feuerwehr?
„Feuerwehrdienst ist regelmäßig mit hohen körperlichen und psychischen Belastungen verbunden.“
Daher erreichen uns immer wieder folgende Fragen:
Bin ich eigentlich fit für den Dienst in der Feuerwehr?
Bin ich fit für Übungen, Einsätze oder gar als Atemschutzgeräteträger?
Grundsätzlich ist dies in der DGUV Vorschrift 49 geregelt:
ERDBEBEN IN KROATIEN - Hilfstransport der Bayerischen Feuerwehren
Aus dem Landkreis Rottal- Inn konnten Geräte- und Ausrüstungsspenden von 5 Feuerwehren nach Kroatien geschickt werden. Die Feuerwehren Massing, Sattlern, Egglham, Tann und Obertürken spenden Stromerzeuger, Beleuchtungsgerät und auch Schutzausrüstungsteile.
Die FF Massing transportierte die Ausrüstungsgegenstände am Freitag 08.01.21 zum Sammelpunkt nach Rosenheim. Ein herzlicher Dank geht auch an die Gemeinden die diese Spenden ermöglichten.
Bild: Stromerzeuger und Beleuchtungsgerät bei der Verladung;
von rechts: Kdt. Sebastian Trager FF Massing; Kdt. Andreas Lechl FF Obertürken;
stv. Kdt. Andreas Resch FF Tann; KBI Helmut Niederhauser KFV Vorsitzender (Foto: Niederhauser)
Bayerische Feuerwehren unterstützen Freiwillige Feuerwehren in Kroatien – Materialtransport startet am 10.01.2021 – rund 300 Freiwillige Feuerwehren beteiligen sich an Ausrüstungs- und Gerätespenden – Transport von rund 15.000 Einzelteilen mit 22 Fahrzeugen geplant
Am 29.12.2020 ereignete sich in Kroatien ein schweres Erdbeben. In der Folge leisteten die Nachbarstaaten aber auch die EU schon Hilfe für die betroffene Bevölkerung.
Insbesondere in den ländlichen Gebieten des Landkreises Sisak-Moslavina ist die Not groß und es wurden auch Feuerwehrgerätehäuser beschädigt oder zerstört.
Nach Rücksprache mit dem kroatischen Feuerwehrverband werden besonders Schutzkleidung für Feuerwehrleute, tragbare Leitern, sowie Beleuchtungsgerät (einschließlich Stromerzeuger) für die örtlichen Feuerwehren gebraucht, um deren Einsatz wieder vollumfänglich zu ermöglichen.
Der LFV Bayern hat daher nach Rücksprache und mit Unterstützung des Bayerischen Innenministerium eine Abfrage bei allen Bayerischen Feuerwehren durchgeführt, um zwar ausgesonderte, aber noch brauchbare Ausrüstungsgegenstände für die kroatischen Feuerwehren zu ermitteln.
Die Resonanz war überwältigend! Rund 300 Freiwillige Feuerwehren haben bis heute (Meldeschluss war 10.00 Uhr) insgesamt 15.000 Einzelteile angeboten und an die beiden vorbenannten Sammelpunkte in Hersbruck (Bereich Nordbayern) und Rosenheim (Bereich Südbayern) geliefert.
Nun wird daraus ein insgesamt voraussichtlich 22 Fahrzeuge umfassender Transportkonvoi zusammengestellt, der sich am Sonntagabend in Rosenheim sammelt und am Montag, 10.01.2021, frühmorgens nach Kroatien in die Stadt Sisak aufbrechen wird.
Dort wird man gegen Abend vom Kroatischen Feuerwehrverband empfangen und die Ausrüstungsgegenstände und persönliche Schutzausrüstung wird ausgeladen und übergeben.
Die Rückfahrt ist nach einer Übernachtung in Zagreb für Dienstag, 11.01.2021, geplant.
Eine besondere Herausforderung für alle Fahrer des Konvois (jedes Fahrzeug ist mit 2 Fahrern besetzt) ist die aktuelle Corona-Lage.
Da Kroatien als Risikogebiet eingestuft ist, besteht ein verschärftes Hygienekonzept für alle, das ausnahmslos umzusetzen ist. Dazu gehören auch Corona-Tests unmittelbar vor der Abfahrt sowie bei der Wiedereinreise nach Deutschland.
Schon jetzt gilt der Dank an alle Kommunen, die als Träger Ihrer Feuerwehren die Sachspenden mitgetragen haben sowie an alle Feuerwehrkameradinnen und Kameraden in Bayern, die die Hilfsaktion in vielfältiger Weise im Hintergrund oder an vorderer Stelle ermöglichen.
Ebenso dem Bayerischen Staatsministerium des Innern für Sport und Integration, das die Durchführung des Transports ebenfalls maßgeblich unterstützt.
Die 22 (überwiegend vom Freistaat Bayern beschafften oder geförderten) Fahrzeuge, von denen mindestens eines aus jedem der sieben Regierungsbezirke dabei ist, sowie die 44 Feuerwehrkameraden (darunter auch eine Kameradin) übernehmen den Transport stellvertretend für alle rund 7500 Feuerwehren in Bayern und den Freistaat Bayern und bringen damit grenzüberschreitende Hilfeleistung und gelebte Kameradschaft zum Ausdruck.