Jahreshauptversammlung Kreisjugendfeuerwehr Rottal-Inn 2025

Vier neue Kinderfeuerwehrgruppen - Kreisjugendfeuerwehr zeiht positives Fazit – Ehrungen für verdiente JugendwarteJHV KJF 1

Ein zufriedenes Fazit zog die Kreisfeuerwehrjugend des Landkreises Rottal-Inn im Rahmen der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Schwinghammer in Staudach.

„Es ist viel passiert im letzten Jahr“, erzählt Gottfried Burner. Die Entwicklung bei der Jugendfeuerwehr stimmt. Das zeigte der Rückblick des stellvertretenden Kreisjugendwartes, „Aktuell sind nach der letzten Zählung 1203 zwölf- bis 18-Jährige, davon 319 Mädchen und 884 Jungs aktiv“, freut sich Burner. Rechnet man die Jugendlichen bis 26 Jahre mit, sind es 2508 in 118 Wehren. Und die werden bereits im jungen Alter gefordert, wie die äußerst erfolgreichen Prüfungsabnahmen zeigen.

150  legten die ersten zwei  Stufen der Jugendflamme ab und 94 Jugendliche haben die bayerische Jugendleistungsprüfung abgelegt. Auch beim Wissenstest im Oktober in Walburgskirchen waren 426 Jugendfeuerwehrler  aus 63 Feuerwehren erfolgreich. „Nach sechs Jahren konnte wieder ein Zeltlager organisiert werden“, freute sich Burner. 109 Jugendliche waren Ende Juli nach Bayerbach gekommen.

Weiterlesen: Jahreshauptversammlung Kreisjugendfeuerwehr Rottal-Inn 2025

Gründung Kinderfeuerwehr Tann

Gründungs-Veranstaltung im Gerätehaus – Unterhaltsame Schnupperstunde für 20 Teilnehmer – Ab jetzt monatliche TreffenKinderwehr 3

Nun hat die FFW Tann auch eine eigene Kindergruppe. Zur offiziellen Gründung am Samstag fanden sich 20 Interessierte im Schulungsraum des Feuerwehrhauses ein – sehr zur Freude der Initiatoren. Die Buben und Mädchen sind zwischen sieben und zwölf Jahre alt und voll motiviert. Es sollte eine „Schnupperstunde zum Kennenlernen und Ausprobieren“ werden. Deshalb hatten sich die Verantwortlichen einiges einfallen lassen, damit die Kinder gleich „Feuer und Flamme“ sind. Berührungsängste, sofern überhaupt vorhanden, wurden schnell abgebaut. Kommandant Werner Rott übernahm die Begrüßung der Teilnehmer und Ehrengäste. Mit dabei war die Führungsriege der Tanner Wehr um 1. Vorstand Martin Hofbauer, dazu einige Kameraden und Eltern. Eigentlich ist es schon mit sechs Jahren möglich, einer Kinderfeuerwehr beizutreten, aber in Tann fand man eine Beschränkung auf die Altersklasse von acht bis zwölf für sinnvoller.

Weiterlesen: Gründung Kinderfeuerwehr Tann

Gemeinsame Übung im Brandbezirk 4/3

Um die Feuerwehrjugend ist es nicht schlecht bestellt.Gemeinsame Übung 1

Das vermehrte Aufkommen von Feuerwehrfahrzeugen im gesamten Gemeindebereich hatte sich in Windeseile im gesamten Gemeindegebiet herumgesprochen und somit natürlich Aufmerksamkeit geweckt. Was wird denn wieder los sein, war der Tenor der Einwohner. Gott sei Dank handelte es sich nur um eine Jugendgroßübung im Brandbezirk 4/3. Ganz wichtig war dabei der richtige und schnellstmögliche Anfahrtsweg. Unter der Federführung von Thomas Vogl, Kommandant der Feuerwehr Mitterskirchen, und Jugendwart Christian Hager waren nicht weniger als 60 Jugendliche der Wehren aus Mitterskirchen, Hirschhorn, Geratskirchen, Wolfsegg, Unterdietfurt, Staudach  und Massing  ausgerückt.

 

Weiterlesen: Gemeinsame Übung im Brandbezirk 4/3

Designed by LernVid.com