Richtig reagieren bei Gefahrgut
Kreisbrandinspektion Rottal-Inn auf Fortbildung
Pfarrkirchen. Der Bezirksfeuerwehrverband Niederbayern veranstaltete erstmals auf Bezirksebene in Bad Abbach eine "Fachtagung Gefahrgut". Hierzu waren spezialisierte Kräfte wie KBM-Gefahrgut, Leiter der Gefahrgutausbildung, Leiter der Dekon.-Ausbildung oder Örtliche Einsatzleiter (ÖEL) aller Landkreise und kreisfreien Städte aus Niederbayern, sowie die Fachberater der Regierung eingeladen. Aus dem Landkreis Rottal-Inn nahmen Kreisbrandrat Johann Prex, sowie die Kreisbrandmeister René Lippeck, Karl Kaiser und Maximilian Kirschner an der Fortbildung teil.
Unter der Leitung von Kreisbrandinspektor Karl-Heinz Rott (Landkreis Kehlheim) wurde das Tagesprogramm zusammengestellt und abgearbeitet. Nach der Begrüßung durch Kehlheims Landrat Dr. Hubert Faltermeier und Bad Abbachs Bürgermeister Ludwig Wachs wurden zahlreiche Fachthemen behandelt.
Zum Thema "Lithium-Batterien: Kraftwerke im Taschenformat" referierte Dr. Michael Buser von der Fa. RISK-EXPERTS aus Wien. Weiter stellte sich die "Analytische Task Force" des Bundes (ATF), stationiert bei der Berufsfeuerwehr der Landeshauptstadt München vor.
Gemeinsam für die Sicherheit der Bürger
Gespräch zur Zusammenarbeit von Feuerwehren, Integrierter Leitstelle und Landratsamt – Probebetrieb im Digitalfunknetz läuft
Egglham. Die 128 Feuerwehren des Landkreises werden seit April 2012 durch die Integrierte Leitstelle Passau (ILS) zu den Einsätzen alarmiert. Diese gut drei Jahre ließen die Führungsdienstgrade der Kreisbrandinspektion Rottal-Inn, ehrenamtliche Mitarbeiter der Kreiseinsatzzentrale (KEZ) im Landratsamt und die Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle Passau bei einer Arbeitstagung im Feuerwehrgerätehaus Egglham Revue passieren.
Kreisbrandrat Johann Prex begrüßte alle Teilnehmer und hob die Bedeutung dieses Treffens hervor. Der persönliche Kontakt zwischen der ILS, Inspektion und KEZ stärke insgesamt das System. Die Teilnahme der KEZ-Mitarbeiter oder Inspektionsmitglieder am Einsatzgeschehen der ILS durch Tagesschulungen bringe Verständnis für manchen Einsatzablauf, so Prex.
Der stellvertretende Leiter der ILS Passau Andreas Pillen überbrachte Grüße des wegen einer Terminüberschneidung verhinderten Leiters der ILS Passau, Sebastian Fehrenbach und des Geschäftsführers Werner Mayer vom Zweckverband Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung. Pillen berichtete ebenfalls von einem sehr guten Miteinander zwischen dem Leitstellenpersonal und den Einsatzkräften vor Ort.
Einsatzdokumentation - Einsatztagebuch
Als Hilfsmittel für die Dokumentation von Einsätzen
steht im Downloadbereich unter http://www.feuerwehr-rottal-inn.de/inspektion/download-2.html
das Dokument Einsatzdokumentation (Einsatztagebuch) wieder online zur Verfügung.
Jedes Führungsfahrzeug sollte einen Satz (Starterkit und Erweiterung) mitführen.
Hier können Sie die Dokumente downloaden:
Einsatzdokumentation - Starterkit
Erweiterung wird zur Zeit überarbeitet