Übergabe Rauchhaus

Versicherungskammer spendet Rauchhaus

RauchhausPfarrkirchen. Der Kreisfeuerwehrverband Rottal-Inn hat von der Versicherungskammer Bayern ein so genanntes Rauchhaus zur Verfügung gestellt bekommen. "Das dreistöckige Rauchhaus ist gefüllt mit moderner Technik und vollständig eingerichtet wie ein Wohnhaus. Die Räume und das Treppenhaus haben Fenster und Türen, die von außen geöffnet und geschlossen werden können", sagte Florian Ramsl von der Versicherungskammer bei der Übergabe am Stand der Feuerwehr auf der Rottaler Herbstschau. Zusammen mit der Rauchmaschine und dem Rauchmelder könne damit optimal Brandschutzerziehung bei Kindern und Jugendlichen oder Brandschutzaufklärung bei Erwachsenen geleistet werden.

Weiterlesen: Übergabe Rauchhaus

Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen

Einsatzkräfte der Feuerwehren am Limit

Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen sorgen zunehmend für Frust bei den Ehrenamtlichen – Heuer fast schon 70 Fälle

PilgerSimbach. Kaum hat Fabian L. am Donnerstagmorgen seinen Arbeitsplatz erreicht, geht auch schon der Piepser los. Genauso wie seine anderen Kameraden von der Feuerwehr lässt er alles stehen und liegen und eilt mit dem Auto ins Gerätehaus. Jetzt heißt es schnell umziehen, rein in die Schutzkleidung und schon geht es mit dem Einsatzfahrzeug mit Martinshorn und Blaulicht zum Einsatzort.

Im speziellen Fall löste die Brandmeldeanlage im Simbacher Krankenhaus aus. Der Rauchmelder im Keller hat angeschlagen – Feueralarm! Nach einigen Minuten sind die Einsatzkräfte vor Ort und gehen der Sache auf den Grund. Am Ende stellt sich heraus, dass bei Wartungsarbeiten im Untergeschoss feiner Staub den Alarm auslöste. Also keine Personen in Gefahr – ein typischer Fehlalarm.

Weiterlesen: Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen

Meldepflicht bei Wiedverbrennung

Damit die Feuerwehr nicht umsonst ausrückt

Wer pflanzliche Abfälle verbrennt, muss dies bei der Gemeinde melden – Prex: Auch Kommandanten informieren

160920-0155-29-55596248-feuerwehrPfarrkirchen. Wenn Wied oder andere pflanzliche Abfälle verbrannt werden, müssen Feuerwehren oft umsonst ausrücken. Das Landratsamt erinnert an die Meldepflicht für solche Feuer. "Gut gemeint, aber wenig hilfreich", sagt Kreisbrandrat Johann Prex und hat einen anderen Vorschlag.

Flammen lodern. Es riecht verbrannt. Eine Rauchsäule steigt auf. Ein Notfall – denkt sich ein Hobbypilot, als er vor kurzem mit seinem Sportflugzeug über Arnstorf kreist. Er alarmiert den Notruf. Die Feuerwehr rückt aus, rast zu dem landwirtschaftlichen Anwesen – alles umsonst, wie sich vor Ort herausstellt. Was der Pilot nicht wissen konnte: Das vermeintliche Inferno am Boden entpuppte sich als kontrollierter Brand. Ein Landwirt hatte Wied abgefackelt – und dies nicht bei der Gemeinde angemeldet.

Weiterlesen: Meldepflicht bei Wiedverbrennung

Designed by LernVid.com